Co-Leiterin Figurentheater und Figurenspielerin
Ist fürs Figurenspiel, Bühnenbau und Anmeldungen Schülervorstellungen verantwortlich. Sie arrangiert seit 2025 zusammen mit Nathalie Hildebrand-Isler be...
Co-Leiterin Figurentheater, Figurenspiel, Bühnenbau, Figurenbau
Arrangiert seit 2025 zusammen mit Regula Auf der Maur bestehende Stücke von Marianne Hofer für neue Produktionen und ist Co-Leiterin des...
Baut das technische Innenleben der Figuren, ist für Bühnenbau, Licht und Theatertechnik zuständig.
Er steigt auch mal auf die Bühne, wenn „Not am Manne“ ist.
Entwicklung & Betreuung petruschka.ch, CMS Entwickler suva.ch, Vater zweier Kinder, Wirtschaftsinformatiker FH und Architekt BA FH.
Mediasupport
Natalie Wieland-Hofer: Leitung Kinderkultur und Pavillon Tribschenhorn, Kunst- und Kulturvermittlerin, Kindergärtnerin und Mutter von zwei Kindern.
Dipl. Kindergartenlehrperson und Dipl. Kunstschaffend...
Schon seit über 20 Jahren bieten wir nebst den öffentlichen Aufführungen im Museum Luzern jeweils während der gesamten Spielsaison auch Schülervorstellungen an.
Mit grosser Nachfrage wird dieses Angebot von Kindergärten und Schulen aus dem ganzen Kanton Luzern sowie den angrenzenden Kantonen genutzt. Die Vorstellungen finden jeweils während den Schulzeiten morgens um 9.30 Uhr statt.
Dann wende dich gerne an Regula Auf der Maur unter:
Seit 2017 ziehen Regula Auf der Maur und Nathalie Hildebrand Isler gemeinsam mit dem Wandertheater durchs Land – zu Kindergärten, Schulen, Institutionen und Kulturanlässen. Ihr Ziel ist es, Gross und Klein gleichermassen zu begeistern und mitten im Alltag kleine Wunder entstehen zu lassen.
Die einzelnen Stücke bringen nicht nur Freude, Staunen und Begeisterung, sondern greifen auch Themen auf, die Kinder unmittelbar bewegen: u.a. Mobbing, die Kraft der Freundschaft, Mut und Selbstvertrauen, Sorge zur Umwelt tragen und der Kreislauf des Lebens. So verbinden sich lustvolles Spiel und Fantasie mit Lebensfragen, die auch zum Nachdenken anregen und wertvolle Basis für Gespräche eröffnet.
Mit ihrer kleinen, feinen Theaterwelten erschaffen Regula und Nathalie Räume, in denen Türen zu neuen Welten aufgehen, in denen die Kinder auch aktiv mitgestalten dürfen. Mal heiter, mal tiefgründig, und immer berührend.
Dann freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme bei Regula Auf der Maur unter:
Mit grosser Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben Theaterdirektorin, Gründerin und Seele des Figurentheaters Petruschka. Nach kurzer, schwerer Krankheit ist Marianne Hofer von uns gegangen.
Mit ihr verlieren wir nicht nur eine unermüdliche Gestalterin, sondern eine Zauberin des Geschichtenerzählens. Marianne hatte die seltene Gabe, mit ihren Figuren Welten zu erschaffen, in denen Kinder und Erwachsene gleichermassen eintauchen konnten in das Märchenhafte, das Staunen, das Träumen und das Dazwischen. Sie eröffnete Räume, in denen die Fantasie Flügel bekam und die Welt mit neuen Augen gesehen werden konnte.
Unzählige kleine und grosse Menschen haben sich von ihr verzaubern lassen. Mit liebevoller Hingabe, leiser Weisheit und einem feinen Gespür für das Wesentliche hat sie uns gezeigt, wie reich das Leben wird, wenn wir den Geschichten lauschen, die in jedem von uns wohnen.
Wir danken von Herzen all unseren treuen Besucherinnen und Besuchern, Freundinnen und Freunden, Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern. Eure Unterstützung, euer Lachen, euer Staunen haben das Figurentheater Petruschka erst zu dem gemacht, was es ist: ein Ort der Magie.
Das Petruschka Team - Röbi Hofer, Nathalie Hildebrand Isler und Regula Auf der Maur – wird dieses kostbare Erbe in Ehren tragen. Mit grossem Respekt und Engagement lassen wir die von Marianne entzündete Flamme weiterleuchten, damit auch in Zukunft mystische und zauberhafte Welten entstehen. Für die Kleinen, die Grossen, und für alle, die das Wunderbare suchen.
Marianne, Röbi, Nathalie und Regula
Das Figurentheater PETRUSCHKA existiert seit 2003. Es wurde von Marianne Hofer ins Leben gerufen und gastierte erstmals mit dem „Wintermäusemärchen" im Natur-Museum Luzern.
Seither wurden viele Stücke für Familien, Kindergärten und Schulklassen geschaffen. Dabei werden Themen aus dem Natur-Museum, meist aus Sonderausstellungen, aufgenommen und in kindgerechter Art präsentiert. Dieses Wissen wird für Gross und Klein in Geschichten eingebaut und so in anschaulicher Art dargeboten. Dabei werden die Tiere, obschon sie sprechen können, nicht verklärt oder verniedlicht, sondern möglichst authentisch dargestellt. Das Bühnenbild und die Figuren sind naturgetreu nachgebildet und sollen auch Einblick in das Leben der Tiere und die Problematik Mensch-Tier geben. Wir schaffen aber auch genügend Raum für Märchenhaftes und Mystisches, das die Phantasie der Kinder anregt und beflügelt.
Unser grösstes Ziel besteht darin, dass Kinder wie auch Erwachsene gleichermassen von unseren Produktionen angetan sind.
Durch die spezielle Spielart des PETRUSCHKA Figurentheaters, bei welcher die Kinder miteinbezogen werden, wird eine Nähe zum Publikum geschaffen, die sonst weder im Theater und schon gar nicht im Film, entstehen kann. Die Spielerinnen, die alle auch pädagogisch geschult sind, verstehen es, die Reaktionen der Kinder geschickt aufzunehmen und ins Spiel einfliessen zu lassen. Das verlangt über gewisse Strecken viel Flexibilität und Einfühlungsvermögen. So werden die Kinder auch wirklich „mitgenommen" und verstehen den Plot der Geschichte, bei dem sie sich zum Teil auch aktiv beteiligen können.